Jedipedia
Registrieren
Advertisement
Jedipedia
51.024
Seiten


Jedipedia Header Erste Schritte


ACHTUNG! Diese Seite erklärt, wie Du Artikel am PC bearbeiten kannst. Du solltest Artikel allgemein nicht über ein mobiles Gerät bearbeiten.

Wiki5
Willkommen
Dies ist ein Handbuch für dieses Wiki. Es ist wichtig für jeden neuen Autoren, dieses Handbuch sorgfältig zu lesen, um später Probleme zu vermeiden.


Sollte dich das alles noch überfordern, kannst du auch einen Mentor in der Jedi-Akademie beantragen. Er kann dir helfen, dich hier besser einzuleben und keine Fehler zu machen.


Wenn Du eine Frage zu diesem Thema hast, etwas nicht verstanden oder Du Vorschläge zur Gestaltung dieser Seite hast, kannst Du einen Beitrag schreiben, indem Du den Betreff in die untere Box schreibst.
Unterschreibe alle Beiträge mit vier Tilden (~~~~)!


Kleines Wörterbuch zum besseren Verständnis

  • JP – Jedipedia
  • Artikel – Artikel sind die von Autoren verfassten Seiten in der JP.
  • Lemma – Artikelname
  • Link – Verlinkte Wörter, Sätze, etc. können durch ihre blaue bzw. rote Farbe erkannt werden. Durch einen Klick gelangt man auf die verlinkte Seite. (Wie Du Links erstellst, siehst du hier.)
  • Bild – Ein Bild ist für die schönere Darstellung eines Artikels und kann von jedem Benutzer hochgeladen werden.
  • HdK – Eine Abkürzung für „Hinter den Kulissen“.
  • Vorlagen – Vorlagen werden mit einem bestimmten Code eingefügt, um bestimmte Aktionen auszuführen und zu ermöglichen. (Wie Du Vorlagen benutzt, siehst Du hier.)
  • Blogs – Blogbeiträge kann jeder Benutzer der JP verfassen und kommentieren. Sie sind für den Community-Bereich und zum Diskutieren über Aktuelles.
  • Disku – Kurzwort für Diskussion.
  • Kat – Kurzwort für Kategorie (siehe hier).
  • Jüngling – Automatischer Benutzerstatus nach 50 Bearbeitungen mit dem Recht, halbgeschützte Seiten zu bearbeiten. (→ mehr)
  • Jedi-Padawan – Benutzerstatus mit dem Recht Artikel zu verschieben. (→ mehr)
  • Jedi-Ritter – Benutzerstatus mit dem Recht, Dateien zu verschieben, Seiten zu löschen und wiederherzustellen sowie Seiten zu schützen. (→ mehr)
  • Jedi-Botschafter – Benutzerstatus mit dem Recht Beiträge oder Diskussionen zu sperren und zu löschen, fremde Beiträge zu bearbeiten, Bilder zu entfernen und zu Beiträgen hinzuzufügen, die Richtlinien zu bearbeiten, gemeldete Beiträge zu genehmigen. (→ mehr)
  • Jedi-Meister – Administrator der Jedipedia (→ mehr)
  • Bürokrat – Benutzerstatus mit dem Recht Benutzern Benutzerrechte zu verleihen. (→ mehr)
  • Quelltext – Der Text, welcher alle Codes von Vorlagen, Kategorien, usw. beinhaltet. Bei gesperrten Seiten wird der Quelltext angezeigt.
  • Quelltext-Editor – Der Quelltext-Editor (auch Code-Ansicht genannt) ist der auf den ersten Blick komplizierteste, auf lange Sicht aber komfortabelste Editor, mit dem Seiten bearbeitet werden können. Man betrachtet die Seiten direkt im Quelltext.
  • Klassischer Editor – Der Klassische Rich-Text-Editor, auch Grafik-Ansicht genannt, ist ein einfacherer Editor, der viele Inhalte so anzeigt, wie sie später aussehen. Er ist jedoch fehleranfällig.
  • VisualEditor – Der Standard-Editor. Er zeigt alle Inhalte so an, wie sie später aussehen werden, ist aber aufgrund der vielen durch ihn entstehenden Probleme sehr unbeliebt.
  • [[ ]] – Die Tasten Alt Gr + 8/9 drücken.
  • | – Die Tasten Alt Gr + < drücken.
  • {{ }} – Die Tasten Alt Gr + 7/0 drücken.

Wie man Artikel bearbeitet[]

Es gibt drei Möglichkeiten, einen Artikel zu bearbeiten. Neue Autoren verwenden oft den VisualEditor, der alle Inhalte so präsentiert, wie sie im fertig abgespeicherten Artikel aussehen werden. Er ist jedoch unter Autoren sehr unbeliebt, da er unbemerkt viele Formatierungsfehler in einen Artikel einbaut. Daher empfehlen wir, einen der beiden anderen Editoren zu verwenden. In den Einstellungen kann der Standard-Editor umgestellt werden.

Der Code-Ansicht-Modus[]

Der Code-Ansicht-Modus, auch Quelltext-Editor genannt, erstellt Links, Vorlagen, etc. per Codes oder durch Buttons. Wenn du einen Button verwenden möchtest, seine Bedeutung aber nicht kennst, kannst du mit der Maus auf ihn fahren und dir den Zweck des Buttons anzeigen lassen. Der Editor kann am Anfang etwas verwirren, ist aber der einzige Weg, schnell, einfach und vor allem fehlerfrei Artikel zu bearbeiten, weshalb ihn hier fast alle Autoren verwenden.

Das sind die wichtigsten Buttons

  • Fette Schrift Button-code-fett
  • Kursive Schrift Button-code-kursiv
  • Link Button-code-interner-link
  • Externer Link Button-code-externer-link
  • Überschrift Button-code-großschrift
  • Signatur Button-code-signatur
  • Der Button-code-mehr-+-Button , über welchen man Code-Schnipsel und Sonderzeichen einfügen kann.

Das sind die wichtigsten Code-Befehle

  • Fette Schrift: '''Text'''
  • Kursive Schrift: ''Text''
  • Überschrift: ==Text==
  • Unterüberschrift: ===Text===
  • Unter-Unterüberschrift: ====Text====
  • Link: [[Text]]
  • Aufzählungszeichen: *
  • Nummerierte Aufzählungszeichen: #
  • Signatur: ~~~~

Der Grafik-Ansicht-Modus[]

Der Grafik-Ansicht-Modus, auch Klassischer Editor genannt, ist eine Version der Code-Ansicht, die ähnlich aufgebaut ist, aber keinen Code anzeigt. Stattdessen werden die Inhalte grafisch dargestellt. Wie beim VisualEditor können auch hier Formatierungsfehler entstehen, wenn auch nicht so viele.



Das sind die wichtigsten Buttons

  • Fette Schrift Button-grafik-fett
  • Kursive Schrift Button-grafik-kursiv
  • Link Button-grafik-link
  • Punktaufzählung Button-grafik-punktaufzählung
  • Nummerierte Aufzählung Button-grafik-nummerierte-Aufzählung
  • Überschriften Button-grafik-schriftgröße-verändern
  • Rückgängig Button-grafik-bearbeitung-rückgängig
Oasis

Beide dieser Designs bieten Dir die Möglichkeit, rechts vom Bearbeitungsfenster verschiedene Funktionen zu verwenden. Hier kannst du auch eine Zusammenfassung angeben, was Du geändert hast. Das solltest du immer tun. Wenn Du Dir unsicher bist, ob Deine Änderung gut ist, kannst Du Dir anzeigen lassen, was Du geändert hast und wie es im fertigen Artikel aussieht.

Am besten verwendest Du ausschließlich den Quelltext-Editor, da dieser am meisten Möglichkeiten bietet und nicht anfällig für Formatierungsfehler ist.
Es daher zu empfehlen, in die Einstellungen zu gehen und dort den Quelltext-Editor als „Bevorzugte Art des Bearbeitens“ auszuwählen.

Im Folgenden stehen die Erklärungen für die Code-Ansicht immer in der linken Spalte, die Erklärungen für die Grafik-Ansicht in der rechten. Text, der sich über beide Spalten erstreckt, betrifft beide Editoren.


Links[]

Interne Links[]

Hauptartikel: Links

Links erzeugst Du mit diesen Klammern [[ ]] oder dem Button Button-code-interner-link. Hier ein Beispiel: [[Linktext]]. Um den Linktext zu ändern, musst Du [[Linktext|Anzeigetext]] eingeben.

Links erstellst Du in der Grafik-Ansicht mit diesem Button Button-grafik-link, der ein Menü öffnet. In der oberen Zeile schreibst Du den Artikelnamen, auf welchen verlinkt werden soll, hinein, in die untere kannst Du schreiben, was statt des Namens angezeigt werden soll.

Bitte verlinke alles in deinem Artikel, was einen eigenen Artikel hat und alles, was noch keinen hat, aber einen bekommen sollte. Wichtig ist, dass Du sowohl in der Infobox als auch im Artikeltext nur beim ersten Mal auf einen Artikel verlinkst und nicht jedes Mal.

Externe Links[]

Hauptartikel: Externe Links

Externe Links erstellst Du entweder mit den Klammern [ ], oder mit dem Button Button-code-externer-link. Ein externer Link muss diesen Aufbau haben: [http://www.jedipedia.de/wiki/Jedipedia:Hauptseite Jedipedia]. Nach der URL kannst Du schreiben, was als Text des Links angezeigt werden soll.

Der Vorgang, einen externen Link zu erstellen, ist eigentlich derselbe, wie der, indem Du einen internen Link erstellt. Um einen Link von außerhalb der Jedipedia einzufügen, musst Du in das Linkmenü gelangen (Button-grafik-link anklicken) und den Punkt „Externer Link“ anklicken. Dannach gibst Du die gewünschte URL ein, um einen externen Link zu erhalten.

Bilder[]

Hauptartikel: Bildbearbeitung

Bilder fügst Du für gewöhnlich mit dem Code [[Datei:Bildname]] ein, Du kannst jedoch einige Variationen erstellen. Mit [[Datei:Bildname|miniatur|Text]] fügst Du ein Textfeld ein, mit [[Datei:Bildname|250px]] kannst Du die Größe einstellen. Die Position kannst Du mit [[Datei:Bildname|links]] verändern (es können „links“, „zentriert“ und „rechts“ eingefügt werden).

Du kannst auch diese Symbole verwenden: Button-code-Bilder-einfügen (Bild einfügen), Button-code-galerie-einfügen (Galerie einfügen) und Button-code-Video-einfügen (Video einfügen) oder auf die Medienbox zugreifen (siehe rechte Spalte).

Medien

Das Medien-Link-Fenster

Sowohl in der Code-, als auch in der Grafik-Ansicht ist es Dir möglich auf die Medien-Links zuzugreifen. Mit diesen kannst Du schnell Bilder, Galerien, Diashows, Slider und Videos einzufügen, in der Grafik-Ansicht ist auch ein Link zum Tabelleneinfügen vorhanden.

Vorlagen[]

Allgemein[]

Hauptartikel: Vorlagen

Vorlagen

Das Vorlagenfeld mit den vier möglichen Schnelllinks zu den Vorlagen Stub, Einzelnachweise, Begriffsklärung und Löschantrag.

Vorlagen erzeugst Du mit diesen Klammern {{ }}. Hier ein Beispiel: {{Vorlagename}}. Manchmal muss innerhalb der Klammer nach dem Vorlagennamen noch etwas ergänzt werden. Das sollte mit | voneinander abgegrenzt werden. Zu vier Vorlagen gibt es Quicklinks (siehe Bild).

Vorlagen3

Vorlagen suchen

Vorlagen werden in der Grafik-Ansicht wie folgt eingefügt: Rechts neben dem Bearbeitungsschirm liegt das Vorlagenfeld, vier Vorlagen zählen als Quicklink, da Du sie durch Anklicken direkt ins Bearbeitungsfeld beförderst. Der Link „Weitere Vorlagen“ öffnet Dir den Vorlageneditor, in welchem Du unter „Nach einer Vorlage suchen“ eine Vorlage auswählen kannst, den Vorlagennamen musst Du aber korrekt eingeben. „Verwendete Vorlagen“ zeigt Dir alle verwendeten Vorlagen an.

Infoboxen[]

Infoboxen sind ein spezieller Typ von Vorlagen, welche immer am Anfang eines Artikels (wenn sie vorhanden sind) stehen. Wie alle Vorlagen erzeugst Du sie mit {{ }}, aber Infoboxen strecken sich in der Code-Ansicht noch weit unter dem Vorlagennamen hinab. Zum Beispiel:

{{Artefakt
|Name=
|Bild=
|Farbe=
|Hersteller=
|Rolle=
|Zugehörigkeit=
}}

In der Code-Ansicht fügst Du Infoboxvorlagen ins Bearbeitungsfenster durch Kopieren ein. Hier ist eine Liste aller Infoboxen. Du klickst die gewünschte Box an und kopierst den Quelltext ins Bearbeitungsfeld. Beachte hierbei zwei Sachen:

  • Wenn in der Infobox ein Begriff mehrfach auftaucht, der einen Artikel hat oder haben sollte, wird dieser nur beim ersten Mal verlinkt.
  • Auch unausgefüllte Zeilen bleiben stehen, die werden im fertigen Artikel nicht zu sehen sein. Das hat den Vorteil, dass die Infobox später dann einfach zu erweitern und auszubauen ist.

Infoboxen kannst du über den „Infobox“-Button in der Medienbox rechts neben dem Bearbeitungsfenster einfügen. Anschließend müssen nur noch die Felder ausgefüllt werden.

In Infoboxen wird die erste Erwähnung eines anderen Artikels immer verlinkt. Dazu musst Du Links einfügen, wie sie normalerweise nur in der Code-Ansicht eingefügt werden. Verwende dazu den folgenden Code [[Artikelname]] oder [[Artikelname|angezeigter Text]].

Infobox Klassischer Editor

Der Vorlageneditor mit einer Infobox. Wird das Wort „Männlich“ angeklickt, öffnet sich die Seite „Geschlecht“.

Auch andere Code-Befehle können verwendet werden, zum Beispiel Aufzählungszeichen mit * oder nummerierte Aufzählungszeichen mit #.

Zitate[]

Zitate können einen guten Überblick über ein Thema geben und dieses treffend zusammenfassen. Bei einem Artikel ist deshalb ein Zitat am Anfang zu empfehlen. Innerhalb des Artikels können zum Beispiel auch einzelne Absätze mit einem Zitat beginnen.

Mit dem Befehl {{Zitat|Aussage|Zuschreibung|Quelle}} kann ein Zitat schnell und unkompliziert erstellt werden. Alternativ kann auch die Vorlage „Dialog“ verwendet werden.

Um ein Zitat einzufügen, suche im Vorlagenmenü nach der Vorlage „Zitat“ oder der Vorlage „Dialog“ und fülle die Felder aus.

Bei Quelle wird das Werk eingegeben, woher das Zitat stammt, die Aussage ist das Zitat selbst und die Zuschreibung, wer es gesagt hat. In der Aussage wird nicht verlinkt und in der Zuschreibung nur, wenn auf der restlichen Seite kein Link auf diese Seite zu finden ist.

Hinter den Kulissen[]

Ein Hinter-den-Kulissen-Abschnitt bietet die Gelegenheit, Informationen in den Artikel einzubauen, die im eigentlichen Artikeltext nichts zu suchen haben oder schlichtweg nicht hineinpassen. Dazu gehören beispielsweise alle Informationen, die auf die reale Welt bezogen sind.

Quellen[]

Hauptartikel: Offizielle Quellen
Quellen müssen in jedem Artikel vorhanden sein, sonst wird er nach maximal zwei Wochen gelöscht. Quellen stellst Du immer ans Ende eines Artikel (über den Kategorien) vor die Einzelnachweise (sofern vorhanden).

In der Code-Ansicht fügst Du diese nach der Überschrift ==Quellen== ein. Die Quellen listest Du danach mit der Punktaufzählung (*) und kursiver Schrift auf, in etwa so *''[[Episode III – Die Rache der Sith]]''.

In der Grafik-Ansicht fügst Du diese nach der Überschrift „Quellen“ (markieren und den Icon Button-grafik-schriftgröße-verändern betätigen und auf Überschrift 2 verstellen) ein. Die Quellen werden danach mit der Punktaufzählung Button-grafik-punktaufzählung und kursiver Schrift Button-grafik-kursiv aufgelistet.

Welche Quellen du verwenden darfst und welche nicht, erfährst du hier.

Kategorien[]

Hauptartikel: Kategorien

Kategorien

Das Kategorienfenster in einer Bearbeitung – hier werden neue Kategorien eingetippt.

Kategorien2

Das Kategorienfenster nach einer Bearbeitung – hier werden neue Kategorien eingetippt.

Kategorien sind ebenfalls sehr wichtig für einen Artikel, da sie Dir die Möglichkeit geben, diesen anderen zuzuordnen. Es gibt eine gewaltige Auswahl an möglichen Kategorien, die Du hier finden kannst. Es empfiehlt sich auch, bei einem ähnlichen Artikel die verwendeten Kategorien zu untersuchen. Unter einer Bearbeitung fügst Du Kategorien ins Kategorienfeld (siehe Bild links) ein, doch auch nach einer Bearbeitung ist es Dir möglich eine neue Kategorie hinzuzufügen (siehe Bild rechts). In der Code-Ansicht kannst du Kategorien außerdem durch den Code [[Kategorie:Beispiel]] (immer am Ende eines Artikels!) einfügen.

Formelles[]

Zusammenfassung[]

Zusammenfassung

Das Zusammenfassungsfeld - hier werden die Zusammenfassungen eingetippt.

Zusammenfassungen sind essentiell wichtig für Artikel, da sie anderen Benutzern zeigen, welche Änderungen vorgenommen wurden. Es ist ganz egal, was Du in das Zusammenfassungsfeld schreibst, es ist alles möglich, zum Beispiel: „Neuer Artikel“, „Überarbeitet“, „Ergänzt“ oder „Neue Kategorie“, aber auch Abkürzungen wie „nA“, „Üb.“, „erg.“ oder „nkat“ sind kein Fehler.

Typografie[]

Auch wenn diese Anführungszeichen " auf der Tastatur liegen, sind sie im Deutschen typografisch nicht korrekt. Verwende also bitte diese hier: „ “.
Selbiges gilt für den Bindestrich (-) und den Gedanken-/Halbgeviertstrich (–). Der Bindestrich trennt Wörter über Zeilenumbrüche, der Halbgeviertstrich wird verwendet, um zum Beispiel zu einer Quelle zugehörige Unterquellen zu verlinken. (Beispiel: The Clone Wars (Fernsehserie)Der Schatten der Malevolence)
Weitere Infos zum Thema der Typografie lassen sich hier finden.

Weiterleitungen[]

Weiterleitungen werden dann gebraucht, wenn sich zum Beispiel zwei Schreibweisen für ein Lemma eingebürgert haben, schließlich hat ein Artikel nur einen Namen. Auch werden sie für ähnliche Begriffe benutzt. So leitet Rakghul auf Rakghoul weiter.

Eine Weiterleitung wird erstellt, indem ein Artikel mit dem Namen des weiterzuleitenden Lemmas angelegt wird und dort nur folgendes eingefügt wird:
#Weiterleitung [[Artikel, auf den weitergeleitet werden soll]]

Inhaltliches[]

Wenn Du nun mit den Formalitäten vertraut bist, kannst Du beginnen, einen Artikel zu beschreiben, bzw. einen vorhandenen auszubauen. Für deinen Schreibstil solltest Du an eine Sache denken: Stelle Dir vor, Du schreibst nicht hier in unserer Welt einen Artikel zu deinem Thema, sondern du erstellt einen Lexikoneintrag im Star-Wars-Universum (aber eben mit den zuvor angesprochenen Methoden). Das bedeutet, dass etwas wie „In der Folge XY sieht man, dass …“ nicht in den Artikel gehört. So etwas wird wie beschrieben über den Quellenabschnitt bzw. Einzelnachweise gehandhabt.
Wichtig ist, dass keine Mutmaßungen und Interpretationen im Artikel stehen. Dort haben nämlich nur Fakten etwas verloren. Solche Sachen könnte man hingegen in einem Trivia-Abschnitt einfügen.

Spoiler[]

Um niemanden kurz nach der Veröffentlichung eines weiteren Werkes über jeglichen Inhalt dessen zu spoilern (Bekanntgabe von Informationen), gibt es Spoilerauflagen. Während der ersten vier Wochen nach deutscher Veröffentlichung muss bei einem Absatz eines Artikels, der Spoiler enthält, die Vorlage Spoilerwarnung mit dem Edit, der den Spoiler bringt, eingefügt sein. Dies kann auch einen ganzen Artikel betreffen, wenn dieser zum Beispiel neu erstellt wurde.
Nach Ablauf der Spoilerfrist von vier Wochen nach deutscher Veröffentlichung darf und sollte die Spoilerwarnung entfernt werden.

Übersetzungen[]

Natürlich könnte man Artikel, die in einer anderen Sprache bereits existieren, einfach aus dieser übersetzen. Dies wird aber nicht gerne gesehen und sollte unbedingt vermieden werden. Nichts schlägt die Eigenrecherche und somit wird lassen sich zwei Sachen vermeiden:

  • Wikis sind keine Quelle. Die angegebenen Quellen sind Quellen. Das heißt, es muss also nicht zwingend stimmen, was in einem Wiki zu einem Thema steht. Auch kann es sein, dass sich im Artikel Interpretationen eingeschlichen haben.
Kurz: Schutz vor Fehlinformationen
  • Darüber hinaus ist auch nicht gewährleistet, dass im Artikel in der anderen Sprache auch wirklich alle Informationen zum Lemma verarbeitet wurden. Es kann also sein, dass zu einem Thema noch deutlich mehr oder auch nur eine weitere Kleinigkeit rauszuholen ist.
Kurz: Mögliche fehlende Informationen

Bilder hochladen[]

Hauptartikel: Bilder
Bilderhochladen ist nicht schwer, aber Du kannst sehr viele Fehler dabei machen. Wichtig beim Bild hochladen ist, die richtige Einsetzung in die Vorlage (hierbei werden die Codes der Code-Ansicht benötigt).

  • Unter Beschreibung=Hier fügst Du eine kurze Beschreibung des Bildes ein.
  • Unter Quelle=Die Quelle muss vorhanden sein, sonst wird das Bild binnen zweier Wochen gelöscht. Du fügst sie mit ''[[Quellenname]]'' ein.
  • Unter Künstler=Der Künstler ist nicht wichtig, Du kannst ihn aber einfügen.
  • Unter Kategorien=Kategorien müssen vohanden sein, um das Bild einzuordnen. Du setzt sie mit dem Code [[Kategorie:Bilder von ]] ein.

Du solltest eine möglichst große Fülle an Bilderkategorien angeben. Du kannst vorher aber auch andere kategorisierte Bilder aufrufen, um dir das Verfahren an einem Beispiel anzusehen.

Wenn du Bilder hochlädst, gibt es drei Sachen zu beachten:

  1. Bitte lade das Bild in einer annehmbaren Auflösung hoch. Das wären zum Beispiel 1920 Pixel in der Breite oder 1080 Pixel in der Höhe. Natürlich kann ein Bild auch größer sein, allerdings darf die Bilddatei 10 MB nicht überschreiten. Wenn das Bild kleiner ist, ist das natürlich auch kein Problem, allerdings kann man auf beispielsweise 200 x 100 Pixeln nicht wirklich was erkennen und deshalb sollten Auflösungen in dieser Größenordnung vermieden werden.
  2. Gib die richtigen Informationen an.
    1. Eine kleine (, einsätzige) Beschreibung, was auf dem Bild zu sehen ist, ist immer besser.
    2. Fülle die oben beschriebene Vorlage aus.
    3. Füge die richtige Lizenz ein. (hierzu mehr im nächsten Abschnitt)
  3. Binde das Bild sinnvoll ein. Wenn du ein Bild hochlädst, sollte es auch irgendwo benutzt werden und zwar vorzugsweise bei einem Artikel und nicht nur auf Benutzerseiten.

Lizenzen[]

Hauptartikel: Lizenzen
Lizenzen dienen dem rechtlichen Schutz von eigenen oder fremden Werken. Damit keine rechtlichen Folgen entstehen, bitten wir dich, unter jedem hochgeladenem Bild eine Lizenz zu platzieren.
Um einem Bild eine entsprechende Lizenz zuzuweisen, musst du einfach die jeweilige Lizenz in die oben genannte Vorlage des Bilder Hochladens einfügen.
Dieses sieht zum Beispiel so aus:

{{Hochladen
|Beschreibung= ''[[Der Aufstieg Skywalkers: Der Roman zum Film]]'' (deutsches Cover)
|Quelle=''[hier-steht-die-URL StarWars.com]''
|Künstler=
|Kategorien=[[Kategorie:Bilder von Covern]]
[[Kategorie:Cover von Romanen]]
}}

==Lizenz==
{{Copyright}}

Hierbei ist {{Copyright}} ein offizielles Bild von Lucasfilm und/oder ihren Kooperationspartnern.
Die unterschiedlichen Arten der Lizenzen findest du im Hauptartikel:Lizenzen.

Diskussionen[]

Hauptartikel: Diskussionen
Bei Diskussionen gelten einige strenge Regeln, die eingehalten werden müssen. Diskussionsseiten sind dazu da, mit anderen Benutzern zu kommunizieren, sie auf Fehler oder sonstiges aufmerksam zu machen. Diskussionen solltest Du immer in freundlichen Tonfall halten, rassistische, sexistische, verfassungsfeindliche und nicht jugendfreie Phrasen oder beleidigenden Kommentare sind verboten und werden mit einer Sperre bestraft. Um zu kennzeichnen, von wem und wann die Diskussion geschrieben wurde, gibst Du eine Signatur an, in der Grafik-Ansicht mit dem Icon Button-grafik-signatur, in der Code-Ansicht entweder mit Button-code-signatur oder dem Code ~~~~.

Benutzerseite[]

Hauptartikel: Benutzerseite
Auf Deine Benutzerseite darfst Du so gut wie alles schreiben, abgesehen von rassistischen, sexistischen, verfassungsfeindlichen und nicht jugendfreien Phrasen oder beleidigenden Kommentaren. Auch solltest Du andere Benutzerseiten ohne die Erlaubnis des Besitzers nicht bearbeiten.

Für Fortgeschrittene[]

Ab hier musst Du als Neuling erstmal nicht weiterlesen. Solltest Du jedoch später einmal bessere Artikel schreiben wollen, deine Artikel auszeichnen lassen oder einen Benutzerrang anstreben, solltest Du unbedingt hierher zurückkehren und Dir auch das hier durchlesen.

Abschnittslinks[]

Es kann sein, dass Du nur auf einen Abschnitt in einem Artikel verlinken möchtest. Dies geht folgendermaßen:
[[Linktext#Abschnittsname|Anzeigetext]]

Einzelnachweise[]

Hauptartikel: Einzelnachweise
Einzelnachweise sind eine gute Möglichkeit, um bei Artikeln mit mehreren Quellen aufzuzeigen, welche Informationen aus welcher Quelle stammen. Genauso können sie benutzt werden, um bei einem Buch oder Comic anzugeben, von welcher Seite die Information stammt. Wenn jedoch nur eine Stelle des Buches/Comics als Quelle dient, wird die Seite im Quellenabschnitt aufgeführt.
Auch werden Einzelnachweise dazu benutzt, gewisse Anmerkungen anzubringen. Dazu mehr hier.

Einzelnachweise werden eingefügt, indem man an der Stelle im Artikel, an der der Einzelnachweis stehen soll, <ref name="Name des Einzelnachweises">''[[Quelle]]''</ref> einfügt. Sollte genau diese Quelle noch einmal vorkommen, wird an der entsprechenden Stelle nur noch <ref name="Name des Einzelnachweises"/> eingefügt. Handelt es sich bei der Quelle wie bereits angesprochen um ein Buch oder einen Comic, wird die Seite mit {{Seite|Seitenzahl}} hinter die Quelle im Einzelnachweis eingetragen, wobei „Seitenzahl“ durch die Seitenzahl ersetzt wird.
Damit die Einzelnachweise funktionieren, wird unter dem Quellenabschnitt ein weiterer Abschnitt nach folgendem Schema eingefügt:
==Einzelnachweise==
{{Einzelnachweise}}

Damit Einzelnachweise funktionieren, musst Du zunächst eine Überschrift „Einzelnachweise“ nach den Quellen erstellen. Dann füge unter dieser Überschrift die Vorlage „Einzelnachweise“ ein. Die Einzelnachweise selbst lassen sich in der Grafikansicht nicht einfügen, deshalb solltest du sie in der Code-Ansicht einfügen. Die Ansicht schnell wechseln, ohne dass Inhalt verloren geht, funktioniert über diesen Button Code-grafik-umschalt. Folge dann den Anweisungen in der rechten Spalte.

Einzelnachweise

Ein Text mit vielen Einzelnachweisen und der Einzelnachweise-Abschnitt am Ende des Artikels (dazwischen gehört eigentlich noch der Quellen-Abschnitt)

Interwikis[]

Interwikis verlinken auf den entsprechenden Artikel in einer anderen Sprache. Anders als bei Artikeln werden hier keine Rotlinks hinzugefügt. Am besten vergewisserst du dich über das englische Star-Wars-Wiki, ob es deinen Artikel schon in anderen Sprachen gibt (erfahrungsgemäß ist das englische Wiki am aktuellsten).

Interwikis lassen sich nicht in der Grafik-Ansicht einfügen, verwende dazu also die Code-Ansicht.

Einen Interwiki-Link fügst du ein, indem du jeweils [[xy:Name]] schreibst, wobei xy für das Sprachkürzel steht. Im Falle von englisch wäre das „en“ als Sprachkürzel, du kannst die Sprachkürzel anderer Wikis in der URL nachsehen (z. B. starwars.fandom.com/fr/wiki/Anakin_Skywalker). Der Artikelname steht dabei in Landessprache, er muss also dem Namen im anderen Wiki entsprechen. Füge jedes Interwiki in eine neue Zeile alphabetisch ein.

Advertisement